Kombination aus Ergotherapie und Lerntherapie in unserer Praxis
1. Ganzheitlicher Ansatz
Die Verbindung von Ergotherapie und Lerntherapie ermöglicht eine umfassende Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Entwicklungsstörungen. Während die Ergotherapie auf die Förderung motorischer, sensorischer und kognitiver Fähigkeiten abzielt, konzentriert sich die Lerntherapie auf die Überwindung spezifischer schulischer Schwierigkeiten wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Dyskalkulie. Gemeinsam adressieren beide Ansätze sowohl die körperlichen als auch die kognitiven und emotionalen Herausforderungen eines Kindes, was zu nachhaltigen Fortschritten führt.
2. Synergieeffekte
Durch die enge Verzahnung beider Therapieformen können Synergieeffekte erzielt werden. Beispielsweise kann ein Kind in der Ergotherapie Strategien zur Selbstorganisation oder Konzentrationsförderung erlernen, die es dann in der Lerntherapie direkt auf schulische Aufgaben anwenden kann. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit schafft eine nahtlose Verbindung zwischen den Behandlungsansätzen und steigert den Therapieerfolg.
3. Individualisierte Förderung
Die Kombination erlaubt es, Therapiepläne individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abzustimmen. So können motorische Defizite, Wahrnehmungsprobleme oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten in der Ergotherapie behandelt werden, während parallel in der Lerntherapie gezielt an schulischen Inhalten gearbeitet wird. Dies bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, die über das hinausgeht, was eine einzelne Therapieform leisten könnte.
4. Unterstützung des Umfelds
Beide Disziplinen legen großen Wert auf die Einbeziehung des sozialen Umfelds des Kindes, wie Elternhaus und Schule. Dies fördert eine ganzheitliche Entwicklung und sorgt dafür, dass die Therapieerfolge auch im Alltag umgesetzt werden können. Die Lerntherapie ergänzt hier die ergotherapeutische Arbeit durch Beratung zu schulischen Nachteilsausgleichen oder spezifischen Lernstrategien.
5. Abgrenzung zur Nachhilfe
Ein wichtiger Vorteil dieser Kombination ist, dass sie sich deutlich von reiner Nachhilfe unterscheidet. Während Nachhilfe lediglich auf das Vermitteln von Schulstoff abzielt, geht es bei der Lerntherapie in der Ergotherapie um das grundlegende Verstehen von Inhalten sowie um den Aufbau von Selbstvertrauen und positiven Lernstrukturen. Dies macht das Angebot besonders wertvoll für Kinder, bei denen klassische Nachhilfe nicht ausreicht.
Die Verbindung von Ergotherapie und Lerntherapie ermöglicht eine umfassende Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Entwicklungsstörungen. Während die Ergotherapie auf die Förderung motorischer, sensorischer und kognitiver Fähigkeiten abzielt, konzentriert sich die Lerntherapie auf die Überwindung spezifischer schulischer Schwierigkeiten wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Dyskalkulie. Gemeinsam adressieren beide Ansätze sowohl die körperlichen als auch die kognitiven und emotionalen Herausforderungen eines Kindes, was zu nachhaltigen Fortschritten führt.
2. Synergieeffekte
Durch die enge Verzahnung beider Therapieformen können Synergieeffekte erzielt werden. Beispielsweise kann ein Kind in der Ergotherapie Strategien zur Selbstorganisation oder Konzentrationsförderung erlernen, die es dann in der Lerntherapie direkt auf schulische Aufgaben anwenden kann. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit schafft eine nahtlose Verbindung zwischen den Behandlungsansätzen und steigert den Therapieerfolg.
3. Individualisierte Förderung
Die Kombination erlaubt es, Therapiepläne individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abzustimmen. So können motorische Defizite, Wahrnehmungsprobleme oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten in der Ergotherapie behandelt werden, während parallel in der Lerntherapie gezielt an schulischen Inhalten gearbeitet wird. Dies bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, die über das hinausgeht, was eine einzelne Therapieform leisten könnte.
4. Unterstützung des Umfelds
Beide Disziplinen legen großen Wert auf die Einbeziehung des sozialen Umfelds des Kindes, wie Elternhaus und Schule. Dies fördert eine ganzheitliche Entwicklung und sorgt dafür, dass die Therapieerfolge auch im Alltag umgesetzt werden können. Die Lerntherapie ergänzt hier die ergotherapeutische Arbeit durch Beratung zu schulischen Nachteilsausgleichen oder spezifischen Lernstrategien.
5. Abgrenzung zur Nachhilfe
Ein wichtiger Vorteil dieser Kombination ist, dass sie sich deutlich von reiner Nachhilfe unterscheidet. Während Nachhilfe lediglich auf das Vermitteln von Schulstoff abzielt, geht es bei der Lerntherapie in der Ergotherapie um das grundlegende Verstehen von Inhalten sowie um den Aufbau von Selbstvertrauen und positiven Lernstrukturen. Dies macht das Angebot besonders wertvoll für Kinder, bei denen klassische Nachhilfe nicht ausreicht.